Datenschutz

 

3) Information DSGVO Vertragspartner/Kunde

Informationspflicht DSGVO

 

  1. Verantwortlicher

Name:               Tischlerei Kuen bzw. Peter Kuen

Kontaktdaten:    Huebe 27

6173 Oberperfuss

Tel.:+43 (0) 650 6458278

E-Mail: kuen@gesundholz.at

  1. Zweck und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Im Sinne der Datenminimierung werden nur die für die Zweckerfüllung notwendigen Daten erhoben. Die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung erfolgt für folgende Zwecke:

2.1.   Vorvertragliche Maßnahmen und/oder Vertragserfüllung

Zum Zweck der Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen und/oder zur Erfüllung des abgeschlossenen Vertrags bzw. den daraus erwachsenden wechselseitigen Verpflichtungen. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist dafür notwendig. Bei Nichtbereitstellung kann daher kein Vertrag mit Ihnen abgeschlossen werden.

Sollten Sie nicht der potentielle Vertragspartner sein, sondern nur mit diesem in einem vertraglichen, persönlichen oder wirtschaftlichen Verhältnis stehen z.B. als Vertreter einer juristischen Person, Bevollmächtigter, Kontaktperson, etc., besteht für Sie keine vertragliche Verpflichtung uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Die Nichtbereitstellung kann aber dazu führen, dass kein Vertrag mit dem potentiellen Vertragspartner abgeschlossen oder die Vertragserfüllung mit diesem erheblich erschwert wird.

Rechtsgrundlage:

Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (wenn Einwilligung vorhanden): Die Verarbeitung erfolgt aufgrund der von den betroffenen Personen abgegebenen Einwilligung.

Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung des Vertrags und/oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage des Betroffenen erfolgen.

Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Es besteht ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Betroffenen, die mit dem potentiellen Vertragspartner / Vertragspartner in einem vertraglichen, persönlichen oder wirtschaftlichen Verhältnis stehen z.B. Vertreter einer juristischen Person, Bevollmächtigter, Kontaktperson, etc., um den vertraglichen Verpflichtungen gegenüber dem Vertragspartner nachzukommen bzw. eine Ansprechperson zu haben.

2.2.   Rechnungswesen

Zum Zweck der Buchhaltung und für unser Rechnungswesen.

Rechtsgrundlage:

Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (wenn Einwilligung vorhanden): Die Verarbeitung erfolgt aufgrund der von den betroffenen Personen abgegebenen Einwilligung.

Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Die Verarbeitung ist zur Erfüllung des Vertrags notwendig z.B. Rechnungslegung.

Art 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: Die Verarbeitung ist zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen erforderlich, die sich aus den nationalen und unionsrechtlichen Bestimmungen, insbesondere dem Steuerrecht ergeben.

Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten zur Planung und Steuerung unseres Unternehmens.

2.3.   Geschäftspartnerdatenbank

Zum Zweck der Erstellung einer Datenbank von potentiellen Geschäftspartner / Geschäftspartnern und Betroffenen, die mit diesen in einem vertraglichen, persönlichen oder wirtschaftlichen Verhältnis stehen z.B. Vertreter einer juristischen Person, Bevollmächtigter, Kontaktperson, etc..

Rechtsgrundlage:

Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten, um eine Geschäftspartnerdatenbank anzulegen, die uns die schnelle und kosteneffiziente Bearbeitung und Abwicklung von Folgerechtsgeschäften mit dem jeweiligen Geschäftspartner ermöglicht. Die Datenbank dient auch dazu potentielle Geschäftspartner und Geschäftspartner in Evidenz zu halten, um ihnen Nachfolgeangebote zu unterbreiten oder sie mit Arbeiten zu beauftragen.

Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (wenn Einwilligung vorhanden): Die Verarbeitung erfolgt aufgrund der von Ihnen abgegebenen Einwilligung.

2.4.   Marketing, Produktinformation und Werbung

Zum Zweck der Produktinformation/Werbung, insb. Direktwerbung, für unser Unternehmen und unsere Dienstleitungen und Produkte. Aus Sicherheitsgründen werden auch Logfile-Dateien erhoben.

Rechtsgrundlage:

Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (wenn Einwilligung vorhanden): Die Verarbeitung erfolgt aufgrund der von Ihnen abgegebenen Einwilligung.

Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten, um unsere Waren oder Dienstleitungen zum Zweck der Verkaufsförderung, Imagepflege oder Kundenbindung/-betreuung anzubieten. Des Weiteren besteht ein berechtigtes Interesse Logfile-Dateien zu erheben, um uns und unsere Website zu schützen.

  1. Kategorien von Empfängern

Ihre Daten werden oder können von uns an folgende Kategorien von Empfängern weitergegeben werden: Unsere Mitarbeiter, Subunternehmer / Auftragsverarbeiter / Mitwirkende Vertrags- und Geschäftspartner, IT-Dienstleister, IT-Support (Hardware und Software), Steuerberater, Wirtschaftstreuhänder und Wirtschaftsprüfungsunternehmen, Banken, Versicherungen, Rechtsanwälte und Notare, Inkassounternehmen, Gerichte und Behörden inkl. Finanzämter und Fremdfinanzierer (z.B. Leasing oder bei einer Sicherungszession).

  1. Speicherdauer / Kriterien für die Festlegung der Dauer

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur solange wie nötig gespeichert. Soweit der Vertrag noch nicht erfüllt bzw. das Geschäft nicht beendet wurde, werden ihre personenbezogenen Daten gespeichert. Im Zusammenhang mit einem Vertrag/Geschäft sind wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen derzeit dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten 7 Jahre lang aufzubewahren. Die Frist beginnt vereinfacht gesagt für die Bücher und Aufzeichnungen mit Schluss des Kalenderjahres, für das die Eintragungen in die Bücher oder Aufzeichnungen vorgenommen worden sind, und für Belege, Geschäftspapiere und sonstige Unterlagen vom Schluss des Kalenderjahres, auf das sie sich beziehen; bei einem vom Kalenderjahr abweichenden Wirtschaftsjahr laufen die Fristen vom Schluss des Kalenderjahres, in dem das Wirtschaftsjahr endet.

Die personenbezogenen Daten, die aufgrund einer entsprechenden Einwilligung bzw. eines berechtigten Interesses erhoben und verarbeitet werden, werden bis zum Widerruf der Einwilligung oder Widerspruch gespeichert. Werden die Daten zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder zur Rechtsverteidigung bzw. zu Beweiszwecken benötigt, werden diese bis zum Abschluss des Rechtsstreites bzw. Ablauf der Verjährungsfrist gespeichert. Bzgl. Logfiles siehe unten.

  1. Betroffenenrechte

Im Zusammenhang mit Ihren personenbezogenen Daten stehen Ihnen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, Recht auf Berichtigung, Recht auf Löschung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruchsrecht  und Recht auf Datenübertragbarkeit. Soweit wir die Datenverarbeitung auf der Rechtsgrundlage eines berechtigten Interesses (Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)  vornehmen, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.

  1. Beschwerderecht an Aufsichtsbehörde

Sollten Sie der Meinung sein, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, Ihre Betroffenenrechte nicht gewahrt werden oder sonstige datenschutzrechtliche Ansprüche von uns verletzt wurden, steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. In Österreich ist das die Datenschutzbehörde.

  1. Weiterverarbeitung für einen anderen Zweck

Sollte eine Weiterverarbeitung der personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck, als die oben angeführten, erfolgen, werden sie vor dieser entsprechend informiert.

  1. Zusätzliche Informationen bei Datenerhebung, die nicht bei der betroffenen Person erfolgt:

8.1.   Kategorien der erhobenen personenbezogenen Daten

Namen, Firma, sonstige Geschäftsbezeichnung, Kontaktdaten, insb. Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, etc., Bank- und Überweisungsdaten, UID-Nummer, Öffentliche Registerdaten , z.B. FB, GB, ZVR-Nummer, Funktion z.B. Geschäftsführer, Kontaktperson, etc., Umfang der Vertretungsbefugnis, Daten zur Bonität z.B. Zahlungsfähigkeit, Mahn- und Klagsdaten, Insolvenzeröffnung, etc., Vertragstexte und Geschäftskorrespondenz, Leistungsaufzeichnungen und Aktenvermerke, Abrechnungs-, Zahlungs- und Buchungsdaten und ggfls. Logfile-Dateien beim Besuch unserer Website.

8.2.   Quelle der personenbezogenen Daten

Öffentlich zugängliche Register (z.B. Grundbuch, Firmenbuch, ZVR, etc.) und Informationen (z.B. Internet, Telefonbuch, etc.) und Übermittlung durch Kreditschutzverbände.

  1. Cookies/Logfiles

Derzeit werden auf unserer Website keine Cookies eingesetzt mit denen personenbezogene Daten erhoben werden.

Aus Sicherheitsgründen werden beim Besuch unserer Website aber vom Webserver sogenannte Logfiles verarbeitet/gespeichert. Es handelt sich dabei um Protokolldateien, die folgende Daten erfassen:

  • die aufgerufene Seite (URL)
  • der Browser bzw. die Browserversion
  • das verwendete Betriebssystem
  • die Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
  • Hostname und IP-Adresse des zugreifenden Rechners
  • die Uhrzeit und Datum der Serveranfrage

Die Verarbeitung erfolgt insbesondere zur Abwehr von DDOS-Attacken und sonstigen Eingriffe auf unsere Website. Logfiles werden max. zwei Wochen gespeichert.